Virales Phänomen: Ersatzforderungen von Privatpersonen wegen der Nutzung von Google Webfonts – wie reagieren?
Viele Seitenbetreiber erhalten derzeit per E-Mail Schreiben von diversen Privatpersonen, die mit immer gleichem Wortlaut eine datenschutzwidrige Nutzung von „Google Webfonts“ monieren und unter Androhung gerichtlicher Schritte zur Zahlung eines Schadensersatzes von 100 Euro auffordern. Die Verunsicherung unter Online-Unternehmern ist groß. Sind diese Schreiben ernst zu nehmen? Was ist überhaupt schiefgelaufen? Wie ist zu reagieren? Die IT-Recht Kanzlei klärt auf.
Herr
Beitrag von Klaus
30.06.2022, 11:00 Uhr
Lieber Autor – haben Sie schon einmal versucht, vor Gericht mit der Einrede, der Kläger würde hier massenhaft abmahnen und “in Wirklichkeit” sachfremde Zwecke, nämlich ein “Geschäftsmodell zu betreiben”, verfolgen, eine Klage abzuwehren? Der Umstand, dass eine Rechtsverletzung massenhaft auftritt, und das räumen Sie ja selbst ein, rechtfertigt ja gerade nicht, dass ein in seinen Rechten verletzter diese dann nicht gleichfalls massenhaft verfolgen können muss. Und da das Urteil aus München in der Sache durchaus überzeugend begründet ist, vermag ich Ihren hier vertretenen Ansatz nicht zu teilen – und würde selbige Aussage schon aus eigenen Haftungsgründen weder in einer Mandatsbeziehung und erst recht außerhalb dieser “so” nicht treffen. Es gibt auch einen Datenschutzanwaltskollegen, der gleichfalls nicht erbaut ist über diese lustigen Aufforderungsschreiben, aber – und das sehe ich (leider) auch so – ausdrücklich auf das Risiko, verklagt zu werden hinweist. Ich gehe noch einen Schritt weiter: Ein für ein Legal Tech Unternehmen hervorragend geeigneter Sachverhalt … viel Spass beim Abwehren
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 6 Kommentare vollständig anzeigen
-
DSGVO von Themenbetroffener, 15.08.2022, 13:27 Uhr
Leider wird nicht auf die Dringlichkeit hingewiesen, dass tatsächlich ein DSGVO-Verstoss vorliegt bei der dynamischen Einbindung von Google-Fonts bzw. Webfonts & Co. Klar kann man die Abmahnung ignorieren, ändert aber nichts an dem Verstoss selbst.
-
Doch Spam (zum Glück) von J. Riedl, 27.07.2022, 22:56 Uhr
Es gibt Informationen zu Susanne Schober. Identitätsdiebstahl, siehe Link (oder in Google eingeben >susanne schober münchen... » Weiterlesen
-
Ein Titel von Ein Name, 27.07.2022, 20:53 Uhr
Grundsätzlich ist die Annahme, dass eine IP Adresse ein personenbezogenes Datum und damit schützenwert ist, schon Mal eine streitbare Ansicht. Sie können ja mal in Ihre Logs schauen und mir dann einen Brief an meine Adresse schicken. Viel Spaß dabei. Kein US Unternehmen kann einfach so hergehen und... » Weiterlesen
-
Was aber wenn die Einbindung nicht möglich ist? von Max Mustermann, 25.07.2022, 14:16 Uhr
Hallo zusammen, was jedoch, wenn die Einbindung der Web fonts lokal nicht möglich ist. Insbesondere einige Baukastensysteme stellen diese Einbindung standardmäßig zur Verfügung, ohne jegliche Option dies abzustellen. Kann in solchen Fällen überhaupt der „Nutzer“ dieses baukastensystems belangt... » Weiterlesen
-
Anleitung zum Einbinden von Google Fonts von Paul Hofmann, 01.07.2022, 06:15 Uhr
Danke für die Zusammenfassung, Herr Salewski! Wer es bzgl. der technischen Feinheiten ganz genau wissen will, wird auf Dr. Web eine detaillierte Anleitung finden: https://www.drweb.de/google-fonts-datenschutzkonform-einbinden/
-
Alptraum Abmahnung von Sylvena Katrin Zöllner, 30.06.2022, 18:03 Uhr
Als Normalbürger musste ich erst mal anschauen, bei Google, was Google Webfonts sind. Wikipedia schreibt dazu, dass es Schriftarten bei Google sind, die kostenlos genutzt werden können... Soweit so gut, nun weiß ich, dass ich sie niemals benutzen würde. Also, kurzum: es ist ein Alptraum, es gibt... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.