Abmahnfallen: Die Klassiker
Exklusiv für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Abmahnungen sind DAS Top-Thema für Online-Händler. Daher versuchen wir das hohe Informationsinteresse hierzu zu befriedigen und stellen übersichtlich die häufigsten Abmahnfallen im Bereich des Wettbewerbsrechts dar. Zudem zeigen wir Wege auf, wie Fehler und damit kostspielige Abmahnungen in diesem Bereich vermieden werden können. Die nachfolgende Auflistung an Abmahngründen ist nicht abschließend und wird laufend ergänzt - um immer am Puls der Abmahnzeit zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Amazon
- I. Unzulässig-I: Neuanlage einer Artikeldetailseite für bereits vorhandenes Produkt
- II. Unzulässig-II: Anhängen an bestehenden Markenartikel
- III. Augen auf bei Amazon-Rechtstexten: Amazon fordert Entfernung von Impressums-Pflichtangaben
- IV. Amazon löscht Angaben zu den Versandkosten – Handlungsbedarf für Amazon-Händler
- V. Ändern einer fremden Amazon-Artikelbeschreibung kann unzulässig sein!
- VI. Häufige Stolperfallen bei Amazon
- Anzeigepflichten
- Bei Batterien/ Akkus
- Bestellabwicklung
- Pflicht zur Übersendung der AGB & Kundeninfo, Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular
- Datenschutz
- I. Fehlende Datenschutzerklärung
- II. Online-Kontaktformular - Einwilligung erforderlich?
- III. SSL-Verschlüsselung bei Webformularen (z.B. Kontaktformular) Pflicht
- IV. Versand von Newslettern
- V. Unzulässige Weitergabe von Kunden-E-Mailadressen an Paketdienstleister
- VI. Cookie-Hinweis erforderlich?
- VII. Versendung von Aufforderungen zur Bewertungsabgabe (Feedbackanfrage)
- VIII. Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
- IX. Pflicht zur Erteilung eines Cookie-Hinweises für ausgewählte Google-Services
- X. Einsatz von Google-Analytics muss anonymisiert und datenschutzrechtlich geregelt sein
- XI. Verschlüsselung des Online-Shops angeraten
- eBay
- I. Grundpreise: zwingend am Anfang der eBay-Artikelüberschrift!
- II. Variantenartikel auf eBay: Achtung bei der Grundpreisangabe
- III. Layout der eBay-Artikeldetailseite: anpassen
- IV. Versandkosten für sämtliche Lieferländer ausweisen
- V. eBay-Shop: Impressum darf nicht fehlen
- VI. eBay-Plus: Spezielle Rechtstexte erforderlich
- VII. Verlängerte Widerrufsfrist bei eBay.de: Auswahl von 60 Tagen nun möglich
- VIII. Mengenrabatt auf eBay: Grundpreisangabe nicht rechtssicher darstellbar
- IX. „eBay-Garantie“: Pauschaler Hinweis zum Widerrufsrecht wird abgemahnt
- X. Weitere eBay-Abmahnfallen
- eBay-Kleinanzeigen
- E-Mail Signaturen
- Etsy
- Geoblocking
- Google-Analytics
- Google-Shopping
- Falsche Versandkostenangaben bei Google Shopping
- Herstellergarantie
- Fehlende Information über bestehende Herstellergarantie
- Impressum
- I. Verwendung von Sonderrufnummern für Kundenservicehotlines abmahnbar
- II. Fehlen bestimmter Pflichtangaben: im Impressum
- III. Klickbarer Link auf EU-Plattform zur Streitbeilegung
- IV. Impressum: Pflicht zur Benennung des redaktionell Verantwortlichen?
- V. Angabe der WEEE-Registrierungsnummer im Impressum: verpflichtend für Hersteller von Elektrogeräten
- VI. Facebook: Problem mit Impressumsdarstellung
- VII.Keine Platzhalter im Impressum verwenden!
- VIII. eBay-Shop: Impressum darf nicht fehlen
- Energie-Kennzeichnung
- Seit 01.08.2017: Verschärfung der Energieverbrauchskennzeichnung in der Werbung
- Aktuell abgemahnt: Fehlende Angaben zum Spektrum bei energieverbrauchsrelevanten Produkten
- Gerichtsstandsvereinbarungen
- Informationspflichten
- I. Auslaufmodelle: Pflicht zum Hinweis
- II. Bestellvorgang: vor Abschluss wesentliche Produktmerkmale anzeigen
- III. Jugendschutzbeauftragten bei jugendgefährdenden Inhalten nennen
- IV. Elektrogeräte: Neue Informationspflichten für Vertreiber seit dem 25.07.2016
- Jugendschutz
- Multimediadatenträger (wie z.B. Computer- und Konsolenspiele, DVD/ Blu-Ray, etc.)
- Kennzeichnungspflichten
- Verkäufer haften für fehlende physische Kennzeichnung von Verbraucherprodukten durch den Hersteller
- Newsletter
- Newsletteranmeldung: Achtung bei der Formulierung der Einwilligungserklärung
- Preisangabenverordnung:
- Der richtige Umgang mit der Angabe "inkl. MwSt." bei Kleinunternehmern und bei Differenzbesteuerung
- Was gilt bei Kleinunternehmern?
- Was gilt bei der Differenzbesteuerung?
- Wie setzen Sie das konkret im eigenen Online-Shop, auf eBay & Amazon um?
- Grundpreise: Häufig Gegenstand von Abmahnungen
- Pflicht zur Grundpreisangabe
- Wahrnehmung des Gesamt- und Grundpreises auf einen Blick
- Vorsicht bei Grundpreisangabe mit Bezugnahme auf die Mengeneinheit 100g / 100ml
- Sonderfall: Grundpreise müssen bei eBay in Artikelüberschrift dargestellt werden
- Grundpreise: Sonderfall Preissuchmaschine
- Grundpreise: Problematik Warensets
- Grundpreise: Abtropfgewicht bei festen Lebensmittel
- Grundpreise: Besonderheit bei Garne und Wolle
- Grundpreise: Besonderheit bei Parkett, Fliesen, Beläge
- Achtung bei Suchergebnissen grundpreispflichtiger Artikel
- Grundpreise: Besonderheiten bei speziellen Lebensmitteln
- Variantenartikel auf eBay: Achtung bei der Grundpreisangabe
- Preisaktionen
- Verlängerung einer zeitlich befristeten Preisrabattaktion ist unzulässig
- Produktbilder
- Produktbilder spiegeln Lieferumfang des angebotenen Produkts wieder
- Registrierungspflichten
- Elektrogeräte
- Verhaltenskodex
- Verpackungsgesetz
- Versand / Versandkosten
- I. Versandkostenangaben für Ausland
- II. Versand ins Nicht-EU-Ausland: Hinweis auf anfallende Zölle und Steuern
- III. Einmalige Falschlieferung von Waren kann abmahnbar sein
- IV. Ausverkaufte Ware als „lieferbar“ anbieten
- V. Vermengung von Versandkosten und Zahlungskosten für bestimmte Zahlungsarten
- VI. Werbung mit "versandkostenfrei"
- VII. Werbung mit "versichertem Versand"
- Werbung
- I. Streichpreise (Preisgegenüberstellung)
- II. Prüf- und Qualitätszeichen und Prüfsiegeln: Prüfkriterien angeben
- III. Nutzung einer Weiterempfehlungsfunktion („Tell-a-Friend“)
- IV. Werbung mit Testergebnissen
- V. Werbung mit einer Allein- oder Spitzengruppenstellung
- VI. Verlängerung einer zeitlich befristeten Preisrabattaktion ist unzulässig
- VII. Finanzierungen
- VIII. Werbung in "No Reply" Bestätigungsmails
- IX. Werbung mit nicht existierender, veralteter oder falscher UVP
- XI. Achtung bei der Versendung von Bewertungsanfragen (sog. Feedbackanfragen)
- X. Werbung mit Auszeichnungen
- XI. Kundenzufriedenheitsanfrage via Rechnungsmail: nur mit Einwilligung
- Werbung in E-Mail-Signatur ist unzulässig
- Kaufabbruch-E-Mails kein zulässiges Werbemittel
- Widerrufsbelehrung
- I. Nicht korrekt formatierte Widerrufsbelehrung bzw. Muster-Widerrufsformular
- II. Fehlende Telefonnummer in Widerrufsbelehrung
- III. In das Muster-Widerrufsformular gehört keine Telefonnummer
- IV. Bei eBay: Widersprüchliche Angaben zu Widerrufsfrist
- Zahlung / Zahlungsarten
- I. Seit dem 13. Januar 2018 gilt: Aufschläge für Überweisungen, Lastschriften, Visa und Mastercard verboten
- II. Betrifft Online-Shops: Zumindest ein zumutbares unentgeltliches Zahlungsmittel ist anzubieten

-
WissensvorsprungZugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
-
Schutz vor AbmahnungenProfessionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
-
Monatlich kündbarSchutzpakete mit flexibler Laufzeit
Hier einloggen.
© kurkalukas - Fotolia.com